Chronik des THW-Dinkelsbühl
1953
- Gründung des Ortsverbandes Dinkelsbühl
- Ortbeauftragter Hans Beuthner mit ca. 10 Helfern, Ausrüstung besteht anfangs nur aus Pickel und Schaufel
- Ausbildung findet in Gasthausnebenzimmern statt
- Erste Hochwassereinsätze in der Wörnitzvorstadt
1956
- Erste Unterkunft in der Hospitalanlage
1963
- 30 Freiwillige, Verbesserung der Ausrüstung mit Greifzügen, Motorsägen und Werkzeugsätzen
- Uferschutzbau im Wörnitzbad
- Einsätze bei Verkehrsunfällen
- Bau eines Fußgängersteges am Hippenweiher
1953
- Gründung des Ortsverbandes Dinkelsbühl
- Ortbeauftragter Hans Beuthner mit ca. 10 Helfern, Ausrüstung besteht anfangs nur aus Pickel und Schaufel
- Ausbildung findet in Gasthausnebenzimmern statt
- Erste Hochwassereinsätze in der Wörnitzvorstadt
1956
- Erste Unterkunft in der Hospitalanlage
1963
- 30 Freiwillige, Verbesserung der Ausrüstung mit Greifzügen, Motorsägen und Werkzeugsätzen
- Uferschutzbau im Wörnitzbad
- Einsätze bei Verkehrsunfällen
- Bau eines Fußgängersteges am Hippweiher
1965
- Der Ortsverband Dinkelsbühl erhält sein erstes Einsatzfahrzeug
- Behebung von Sturmschäden im Wald bei Feuchtwangen und im Straßenbereich
- Hochwassereinsätze in Gerolfingen, Ruffenhofen und Wittelshofen
1973
- Helferzahl und Ausrüstung steigt auf 35 bzw. 3 Fahrzeuge mit Geräten
- Bergungseinsatz bei Flugzeugabsturz Sinbronn
- Aufbau von zwei Kinderspielplätzen im Siedlungsgebiet Hoffeld
- Brückenbau in Aufkirchen
- Kaminsprengung bei der ehemaligen Fliegerschule
- Hochwassereinsätze und Behelfsbrückenbau an der Guckmühle
- Bergungsarbeiten bei Verkehrsunfällen
- Brückenbau am Campingplatz in Dinkelsbühl
1983
- Anzahl der Helfer im THW Dinkelsbühl steigt auf 45. Der Ortsverband erhält weitere sieben Fahrzeuge mit Elektro-, Gas-, Wasser- und Abwasser-Ölschaden-Gerätesatz, Küchensatz und Schlauchbot
- Eigenleistungen beim Bau der neuen Unterkunft
1984
- Einzug in die neue Unterkunft
- Bau eines Fußgängersteges bei Neustädtlein
1986
- Hermann Lang löst Hans Beuthner als Ortsbeauftragter ab
- Wiederaufbau von zwei Fußgängerstegen im Stadtpark
- Teilnahme am Hilfstransport nach Rumänien
- Einsätze bei Sturm und Hochwasser
- Neubai des Stadtmühlsteges
1993
- 45 Helfer, Ausrüstung 7 Fahrzeuge mit Funktion eines Instandsetzungszuges
- Umsttruktuierungen zu einem Technischen Zug mit zwei Bergungsgruppen und einer Fachgruppe Infrastruktur
- 40 Jahre THW Ortsverband Dinkelsbühl
- Brückenbau in Ehingen und Lentersheim
- Kaminsprengung auf dem ehemaligen Frankenmöbelgelände
- Behelfsbrückenbauten für Musikfestivals
- Spengung eines Hochsilos in Lohe
- Hilfstransport in Rumänien
- Gründung des THW-Helfervereines e.V.
- Aufbau einer THW-Jugendgruppe
- Erneuerung von zwei Fußgängerstegen
1998
- Rudolf Fischer löst Hermann Lang als Ortsbeauftragter ab
- Sechswöchiger Auslandseinsatz von Hermann Land in Albanien
- Hochwassereinsatz in Dinkelsbühl
- Bau eines Fußgängersteges in Mönchsroth bei der Rotachhalle
- Restaurierung eines Badesteges am Aralsee bei Dinkelsbühl
- Dreimonatiger Auslandseinsatz von S. Martens in Indien
- Einsatz beim Orkan Lothar in Dinkelsbühl und Umgebung
- Auslandseinsatz in Frankreich nach Orkan Lothar
- Bau zweier Fußgängerstege im Siedlungsgebiet Schelbuck
- Einsatz Jahrhundert-Hochwasser in Ostdeutschland
2003
- 50 Jahre THW-Ortsverband Dinkelsbühl
1965
- Der Ortsverband Dinkelsbühl erhält sein erstes Einsatzfahrzeug
- Behebung von Sturmschäden im Wald bei Feuchtwangen und im Straßenbereich
- Hochwassereinsätze in Gerolfingen, Ruffenhofen und Wittelshofen
1973
- Helferzahl und Ausrüstung steigt auf 35 bzw. 3 Fahrzeuge mit Geräten
- Bergungseinsatz bei Flugzeugabsturz Sinbronn
- Aufbau von zwei Kinderspielplätzen im Siedlungsgebiet Hoffeld
- Brückenbau in Aufkirchen
- Kaminsprengung bei der ehemaligen Fliegerschule
- Hochwassereinsätze und Behelfsbrückenbau an der Gugelmühle
- Bergungsarbeiten bei Verkehrsunfällen
- Brückenbau am Campingplatz in Dinkelsbühl
1983
- Anzahl der Helfer im THW Dinkelsbühl steigt auf 45. Der Ortsverband erhält weitere sieben Fahrzeuge mit Elektro-, Gas-, Wasser- und Abwasser-Ölschaden-Gerätesatz, Küchensatz und Schlauchbot
- Eigenleistungen beim Bau der neuen Unterkunft
1984
- Einzug in die neue Unterkunft
- Bau eines Fußgängersteges bei Neustädtlein
1986
- Hermann Lang löst Hans Beuthner als Ortsbeauftragter ab
- Wiederaufbau von zwei Fußgängerstegen im Stadtpark
- Teilnahme am Hilfstransport nach Rumänien
- Einsätze bei Sturm und Hochwasser
- Neubau des Stadtmühlsteges
1993
- 45 Helfer, Ausrüstung 7 Fahrzeuge mit Funktion eines Instandsetzungszuges
- Umstruktuierungen zu einem Technischen Zug mit zwei Bergungsgruppen und einer Fachgruppe Infrastruktur
- 40 Jahre THW Ortsverband Dinkelsbühl
- Brückenbau in Ehingen und Lentersheim
- Kaminsprengung auf dem ehemaligen Frankenmöbelgelände
- Behelfsbrückenbauten für Musikfestivals
- Spengung eines Hochsilos in Lohe
- Hilfstransport nach Rumänien
- Gründung des THW-Helfervereines e.V.
- Aufbau einer THW-Jugendgruppe
- Erneuerung von zwei Fußgängerstegen
1998
- Rudolf Fischer löst Hermann Lang als Ortsbeauftragter ab
- Sechswöchiger Auslandseinsatz von Swen Martens in Albanien
- Hochwassereinsatz in Dinkelsbühl
- Bau eines Fußgängersteges in Mönchsroth bei der Rotachhalle
- Restaurierung eines Badesteges am Aralsee bei Dinkelsbühl
- Dreimonatiger Auslandseinsatz von Swen Martens in Indien
- Einsatz beim Orkan Lothar in Dinkelsbühl und Umgebung
- Auslandseinsatz in Frankreich nach Orkan Lothar
- Bau zweier Fußgängerstege im Siedlungsgebiet Schelbuck
2002
- Einsatz Jahrhundert-Hochwasser in Ostdeutschland
2003
- 50 Jahre THW-Ortsverband Dinkelsbühl
Zurück zu THW in der Stadt Dinkelsbühl